Qualitätswein

Sortenspiel Rosè 2024, Weinlust by Regele

Ein idealer Terrassenwein für die Terrasse und für lange Sommernächte.

0.75l
7,50
inkl. 20% MwSt. zzgl. Versand
10,00 / 1 Liter
Erhalte beim Kauf dieses Produkts 7 Weinblätter!
Sorte: Zweigelt & Blauer Wildbacher
Jahrgang: 2024
Herkunft u. Boden: versch. steirische Rieden
Vinifizierung: im Stahltank ausgebaut, gekühlt im dunkeln
Alkohol: 11.00%
Restzucker: 7,3 g/l
Säure: 6,2 g/l
Trinktemperatur: 8 – 10 °C
enthält Sulfite
Farbe/Farbtiefe
farblos
farbtief
Geruch/Aroma
zart
ausgeprägt
Säure
weich
rassig
Zucker
knochentrocken
sehr süß
Körper
schlank
schwer
Reife/Entwicklung
jung
überreif
Tannin
weich
adstringierend
Alkoholgehalt
niedrig
hoch
Abgang
kurz
anhaltend

Kräftiges Rosè mit hellem Rand, sehr junge fruchtige Aromen, rote Beerentöne, Ribisel, Cocktailkirsche. Am Gaumen gute Balance von Fruchtsüße und Säure. Ein charmanter Wein für die Terrasse und für lange Sommernächte.

Enthält Sulfite

Unsere neue Serie ,,Weinlust by Regele“ soll sich von der Klassischen Linie unterscheiden, deshalb haben wir uns für eine andere Ausstattung entschieden: eine leichte Burgunderflasche, das Etikett mit natürlichen Papier, ohne künstliche Lackveredelung. Das Aussehen soll ,,Young & Urban“ sein. Der ökologische Fußabdruck bleibt so klein wie möglich. Das Stmk.-Herz am Etikett verweist auf die steirische Herkunft!

Beim Zweigelt handelt es sich um eine vergleichsweise junge Rebsorte, die erst in den 1920er Jahren vom Namensgeber Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch und St. Laurenzt gekreuzt wurde. Der Zweigelt ist die am meisten verbreitete Rotweinrebsorte Österreichs und ist vor allem in Niederösterreich und dem Burgenland zu finden, während sie in der Steiermark auf etwa 260 Hektar angebaut wird. Von jung zu trinkenden Weinen bis hin zum gehaltvollen Zweigelt aus dem Barrique wird die Sorte in allen Variationen ausgebaut. Der für die Weststeiermark typische Roséwein Schilcher wird aus der Rebsorte Blauer Wildbacher gekeltert. Die Sorte ist praktisch nur in der Steiermark vertreten und wird auf etwa 530 Hektar angebaut. Der Schilcher hat einen hohen Bekanntheitsgrad, was auch dem internationalen „Roséweinboom“ der letzten Jahre zu verdanken ist. Der Schilcher ist ein fruchtig-frischer, robuster Wein, der auch gerne als Aperitif getrunken wird und sich im Glas meist in hellem Rosa zeigt.
Farbe/Farbtiefe
farblos
farbtief
Geruch/Aroma
zart
ausgeprägt
Säure
weich
rassig
Zucker
knochentrocken
sehr süß
Körper
schlank
schwer
Reife/Entwicklung
jung
überreif
Tannin
weich
adstringierend
Alkoholgehalt
niedrig
hoch
Abgang
kurz
anhaltend

Trocken, halbtrocken, lieblich, süß: Was ist der Unterschied?

Beim Zweigelt handelt es sich um eine vergleichsweise junge Rebsorte, die erst in den 1920er Jahren vom Namensgeber Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch und St. Laurenzt gekreuzt wurde. Der Zweigelt ist die am meisten verbreitete Rotweinrebsorte Österreichs und ist vor allem in Niederösterreich und dem Burgenland zu finden, während sie in der Steiermark auf etwa 260 Hektar angebaut wird. Von jung zu trinkenden Weinen bis hin zum gehaltvollen Zweigelt aus dem Barrique wird die Sorte in allen Variationen ausgebaut. Der für die Weststeiermark typische Roséwein Schilcher wird aus der Rebsorte Blauer Wildbacher gekeltert. Die Sorte ist praktisch nur in der Steiermark vertreten und wird auf etwa 530 Hektar angebaut. Der Schilcher hat einen hohen Bekanntheitsgrad, was auch dem internationalen „Roséweinboom“ der letzten Jahre zu verdanken ist. Der Schilcher ist ein fruchtig-frischer, robuster Wein, der auch gerne als Aperitif getrunken wird und sich im Glas meist in hellem Rosa zeigt.

NEU! NEU! NEU!
Sortenspiel, Weiß & Rosé
,,Weinlust by Regele"
Interessiert? Besuchen Sie unseren Shop...

Alterskontrolle

Bitte bestätige bevor du unseren Online-Shop besuchst,
dass du über 16 Jahre alt bist.